BRÜCKENPREIS 2016

Auszug aus den Einzelbegründungen für die Auszeichnungen: PRESSEDIENST STAATSKANZLEI – Brückenpreis 2016 Ministerpräsidentin Malu Dreyer zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus – Einzelbegründungen Mainz, 3.12.2016
Kategorie „Bürgerschaftliches Engagement von Deutschen und Migrantinnen / Migranten“Kinderschutzbund Trier e.V., Projekt „Kultur und Kreativität ohne Grenzen“, Trier Der Orts- und Kreisverband Trier des Kinderschutzbundes bietet ein breites Angebot der Beratung, Begleitung, Hilfe und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. In den vergangenen zwei Jahren wurde zunehmend die Arbeit mit Flüchtlingskindern und -jugendlichen zum Schwerpunkt. Der Kinderschutzbund Trier hat hierbei eine neue Projektidee für benachteiligte und traumatisierte Kinder entwickelt. Dabei geht es um die Aufarbeitung und Verarbeitung des Erlebten sowie um einen Beitrag für eine positive Persönlichkeitsbildung der Kinder. Im Projekt „Kultur und Kreativität ohne Grenzen“ kommen Künstler aus der Region ehrenamtlich mit Flüchtlingskindern zusammen. Mit der interdisziplinären Zusammenarbeit von Kunst, Literatur, Musik, Theater/Tanz sowie Spiel und Sport wird sowohl eine persönliche alsauch kulturelle Annäherung zwischen deutschen und ausländischen Kindern und Jugendlichen ermöglicht. Das Projekt ist auf fünf Jahre geplant und soll fester Bestandteil der Hilfsmaßnahmen des Vereins werden.
EHRENSACHEPREIS DES SWR 2017

Auszug aus dem Bericht des SWR "Aktion: Ehrensache 2017"
Der Ehrensache-Preis – Langjährige TraditionSeit 2001 zeichnet der Südwestrundfunk Menschen aus, die sich ehrenamtlich, das heißt freiwillig und unentgeltlich, für ihre Mitmenschen, für die Kultur oder für das allgemeine Miteinander einsetzen. Rund 1,7 Millionen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer, das sind 48 Prozent aller Landesbürger über 14, engagieren sich in einem Ehrenamt. Sie setzen sich in ihrer Freizeit, oft neben Beruf und Familie, unermüdlich für andere ein oder stellen sich in den Dienst einer guten Sache. Ohne sie wäre unsere Gesellschaft und unsere Welt um vieles ärmer. Die SWR Programmaktion "Ehrensache" möchte auf all das Positive, das durch die Ehrenamtlichen entsteht, aufmerksam machen und öffentlich in Form einer Preisverleihung besonders engagierte Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer würdigen und auszeichnen.
DEUTSCHER ENGAGEMENTPREIS 2017

Auszug aus der Pressemitteilung: DEUTSCHER ENGAGEMENTPREIS 2017 - "685 Nominierte im Rennen um den Deutschen Engagementpreis"
Berlin, 16. August 2017.Ins Rennen um den Deutschen Engagementpreis kommt Bewegung. Bundesweit sind 685 herausragend engagierte Menschen und ihre Organisationen für den Dachpreis nominiert. Anfang September entscheidet eine hochkarätige Fachjury über die Preisträgerinnen und Preisträger in fünf Kategorien. Alle anderen Nominierten haben die Chance auf den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis. Die Online-Abstimmung findet vom 12. September bis zum 20. Oktober 2017 statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bei der festlichen Preisverleihung am 5. Dezember in Berlin bekannt gegeben. Für den Deutschen Engagementpreis können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Engagementpreise nominiert werden. Vorgeschlagen wurden die Nominierten von insgesamt 232 Ausrichtern von Preisen für bürgerschaftliches Engagement.
Im Fokus steht Engagement für die nächste Generation und für Geflüchtete
In den Themenfeldern Bildung, Soziales und Integration finden sich besonders viele Nominierte. Die wichtigste Zielgruppe für ihr Engagement sind Kinder und Jugendliche. Ob Naturschutzprojekt, Bekämpfung seltener Krankheiten oder inklusives Sportturnier - rund 65 Prozent der Nominierten setzten sich für den Nachwuchs ein. Knapp die Hälfte der Nominierten engagiert sich weiterhin für geflüchtete Menschen. Die große Hilfsbereitschaft von 2015 ist in Deutschland noch immer zu spüren. Heute geht es den teilnehmenden Projekten vor allem um langfristige Integration und weniger um die Ersthilfe für Neuankömmlinge.
Vielfältige Kultur für lebendige Stadt
Karin Otto erhält Kulturpreis 2017 für ihr ehrenamtliches Engagement
Sie bereichern mit Musik, Kunst oder Brauchtumspflege das kulturelle Leben in Trier, bringen frische Ideen ein und reißen mit ihrem Schwung viele Gleichgesinnte mit. Wie im Kulturausschuss beschlossen, hat die Stadt in einer Feierstunde elf Persönlichkeitenfür ihr ehrenamtliches Engagement mit dem Kulturpreis 2017 der Stadt Trier geehrt. Kulturdezernent Thomas Schmitt würdigte in seiner Laudatio die Arbeit der Geehrten, die oft im Hintergrund wirkten: „Es gehört viel Zeit dazu, Kulturevents zu organisieren, um Mitbürgern ein besonderes Erlebnis zu bescheren. Unsere Preisträger sind mit Ausdauer und Mut gesegnet.“ Mit ihrem Engagement leisteten die Kulturschaffenden auch einen „Beitrag zur Identität der Stadtgesellschaft“. Musiker des diesjährigen Tufa-Musicals, dessen Regisseur ebenfalls einen Preis erhielt, begleiteten den Abend mit Kostproben aus ihrem aktuellen Stück.
Ausschnitt Laudatio für Karin Otto: Karin Otto engagiert sich seit vielen Jahren für den Orts- und Kreisverband Trier des Deutschen Kinderschutzbunds. Sie erarbeitete die Konzeption des Projekts „Kultur & Kreativität ohne Grenzen“, das ein wichtiger Integrationsbaustein im Rahmen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit setzt auf Kunst, Literatur, Musik, Theater und Tanz.
Der Kinderschutzbund bedankt sich bei unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterin Karin Otto und gratuliert ihr auf diesem Wege – auf viele weitere schöne Veranstaltungen mit den Kindern und Jugendlichen aller Nationen, die durch Dich Freude erfahren und erleben können, dass alle Menschen dieser Welt ein Recht darauf haben, in Freiheit zu leben.
Ehrenamtspreis der Stadt Trier 2018

Trier, 13.04.2018.
Vier BetreuerInnen aus dem Kultur-Projekt (Marion Friedrich, Ann-Katrin Hofmeister, Shekho Usso, Ayla Wendlung) erfuhren jeweils eine Ehrung durch unseren Oberbürgermeister Herrn Wolfram Leibe anläßlich des Ehrenamtsempfanges 2018 in den Viehmarktthermen.
Vier BetreuerInnen aus dem Kultur-Projekt (Marion Friedrich, Ann-Katrin Hofmeister, Shekho Usso, Ayla Wendlung) erfuhren jeweils eine Ehrung durch unseren Oberbürgermeister Herrn Wolfram Leibe anläßlich des Ehrenamtsempfanges 2018 in den Viehmarktthermen.
Jugendehrenamtspreis der Stadt Trier 2018
Nourhan Ali Altahan erhält Jugendehrenamtspreis der Stadt Trier 2018
Glücklich und stolz auf unsere Nourhan!
Nourhan Ali Altahans Einsatz für Kinder aller Nationen im Integrationsprojekt "Kultur und Kreativität ohne Grenzen" des Kinderschutzbundes Trier wurde am vergangenen Mittwoch, dem 05. Dezember 2018, gebührend belohnt. Wir freuen uns mit ihr und dem so verdienten "Jugendehrenamtspreis der Stadt Trier". Gemeinsam sind wir stark!
Filippas Engel 2019

Filippas Engel 2019 überreicht an Nourhan Ali Altahan vom DKSB Trier e.V.
Jobvermittlung für Flüchtlinge und Sterbebegleitung im Hospiz: Für soziale Projekte ehrt das Fürstenhaus Sayn-Wittgenstein-Sayn Jugendliche mit dem Preis "Filippas Engel". "Alle Preisträger zeigen uns, wie großartig unsere Jugend ist und dass sie das Herz am rechten Fleck hat", erklärte Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn am Freitag anlässlich der Preisverleihung.Mit der Auszeichnung der Stiftung Filippas Engel des Fürstenhauses wird seit 2004 alljährlich besonderes soziales, kulturelles oder ökologisches Engagement ausgezeichnet. Preisträger der diesjährigen 16. Runde der Auszeichnung sind nach Mitteilung der Stiftung acht Jugendliche und drei Initiativen junger Menschen, "die selbst für andere zum Engel geworden sind".
Der Kinderschutzbund Trier freut sich, dass unserer Empfehlung stattgegeben wurde, und Nourhan Ali Altahan mit „Filippas Engel 2019“ ausgezeichnet wurde. Dies vor allem für ihre Verdienste im Integrationsprojekt "Kultur & Kreativität ohne Grenzen“. Chapeau an unsere liebe Nourhan – Du bist ein Beispiel für viele Jugendliche und dafür danken wir Dir.
40. Verleihung des Landesverdienstordens
Auszug Pressedienst Staatskanzlei Mainz 15.11.2021
Elke-Boné-Leis erhält den Landesverdienstorden Rheinland-Pfalz
Elke Boné-Leis engagiert sich seit vielen Jahrzehnten für den Kinderschutz. Im Kinderschutzbund Trier hat sie zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche auf den Weg gebracht, wie beispielsweise den Krankenhausbesuchsdienst und das Projekt "Lichtlick", eine Fachstelle für Kinder und Jugendliche aus suchtkranken Familien. Im Jahr 2010 gründete sie die Guppe "Helfende Hände", eine Vernetzung mit dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier.
Seit 2015 widmet sie sich daneben verstärkt der Flüchtlingsarbeit. Mit finanzieller Hilfe der LOTTO-Stiftung ermöglichte sie eine Ausbildung für 14 Flüchtlingsbegleiterinnen und -begleiter. Zudem organisierte sie das Integrationsprojekt "Kultur & Kreativität ohne Grenzen", das Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Sprachbereichen die Möglichkeit geben soll, spielerisch und vorurteilsfrei Zugang zueinander zu finden.